Testfragen

Die historische Krim

1. Unter welchem russischen Zaren wurde die Krim 1783 erstmals Teil des Russischen Reiches?

Iwan Aiwasowski, "Besuch von Katharina in Feodossija", 1883

Richtig! Falsch!

Die Krim wurde 1783 nach dem Manifest der Kaiserin Katharina II. (geb. Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg, 1729-1796) Teil des russischen Reiches. Dem ging der russisch-türkische Krieg von 1768-1774 voraus, durch den die Krim die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erlangte. 1787 unternahm Katharina II. eine persönliche Reise auf die Krim. Die Reise wurde einzigartig in Bezug auf Umfang, Teilnehmerzahl, Kosten und Gesamtfahrtzeit: die Tour dauerte mehr als 7 Monate, das Gefolge der Kaiserin bestand aus fast dreitausend Menschen. Auf der Reise in die südlichen Regionen Russlands und der Krim wurde Katharina II. vom österreichischen Kaiser Joseph II. (1741-1790) begleitet. Während des Besuchs in der Krim-Stadt Feodossija wurden hier zur Erinnerung an die Reise im Auftrag von Fürst Potjomkin zwei Goldmedaillen «Путь на пользу» ("Ein nützlicher Weg") hergestellt, die der russischen Kaiserin Katharina und dem österreichischen Kaiser Joseph geschenkt wurden. Nach 220 Jahren wurde eine dieser Medaillen auf einer speziellen Numismatik-Auktion in Moskau für 130.000 US-Dollar verkauft. Später, 1883, malte der herausragende russische Künstler Iwan Aiwasowski das Werk "Besuch von Katharina in Feodossija", das heute in der Hauptausstellung der Feodossija-Kunstgalerie auf der Krim ausgestellt ist.

2. Welcher russische Schriftsteller nahm an der Verteidigung der Krim vor den vereinten Kräften einiger Staaten während des Ostkriegs (Krimkrieg) 1853-1856 teil?

Ausschnitt aus dem Panorama "Verteidigung von Sewastopol", Panorama-Museum "Verteidigung von Sewastopol 1854-1855", Sewastopol

Richtig! Falsch!

Zum Beginn des Ostkriegs (Krimkriegs) diente Graf Lew Tolstoi als Offizier in der Russischen Kaiserarmee. Als im Herbst 1854 die Truppen der Koalition der Britischen, Französischen, Osmanischen Reiche und des Königreichs Sardinien in das Gebiet der Krim eindrangen, erlangte der 26-jährige Offizier seine Versetzung auf die Halbinsel, wo er 10 Monate - bis August 1855 - blieb. Als Geschützbatteriekommandant nahm er an Kampfhandlungen an der schwersten Stelle der Front - in Sewastopol teil. Für die Teilnahme an der Verteidigung der Stadt wurden Lew Tolstoi mehrere Auszeichnungen verliehen, darunter der St. Anna Orden 4. Grades und die Medaille "Für den Schutz von Sewastopol". Er wurde auch in einen höheren Grad befördert. Genau hier, zwischen den Gefechten, begann sich Tolstois literarisches Talent zu entfalten: Er schrieb den Erzählzyklus "Sewastopol Erzählungen", die die gesamte Zeit der Belagerung der Stadt umfassten. Die erste Erzählung des Zyklus - "Sewastopol im Dezember" - wurde Kaiser Alexander II. noch vor ihrer Veröffentlichung vorgestellt. Die den Heldenmut verherrlichende Erzählung beeindruckte den Monarchen so sehr, dass er den Text ins Französische übersetzen und eine Kurzfassung in der belgischen Zeitung Le Nord (diese Zeitung wurde auf Kosten der russischen Regierung in Brüssel herausgegeben) unter dem Namen "Une journée à Sebastopol" und dann im Journal de Francfort veröffentlichen liess.

3. Bestandteil welcher Republik der Sowjetunion war die Krim während der Jalta-Konferenz (Krim-Konferenz) der Alliierten 1945, an der der sowjetische Staatschef Joseph Stalin, der US-Präsident Franklin Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill teilnahmen?

Die Staatschefs der UdSSR, der USA und Grossbritanniens im Innenhof des Liwadija-Palastes in Jalta (1945)

Richtig! Falsch!

Die Konferenz von Jalta (Krim-Konferenz) fand am 4.-11. Februar 1945 in Jalta statt. Es war das zweite multilaterale Treffen der drei Staatschefs der antifaschistischen Koalition - der UdSSR, der USA und Grossbritanniens - während des Zweiten Weltkriegs. Die Konferenz fand im Liwadija-Palast, der früher im Besitz der Königsfamilie von Kaiser Nikolaus II. war, im Dorf Liwadija, 3 km von Jalta entfernt, statt und war der Entwicklung von Prinzipien der Nachkriegs-Weltordnung gewidmet, die noch heute besteht. Insbesondere wurde gerade im Liwadija-Palast die Entscheidung über die Gründung der Vereinten Nationen (UN) getroffen. Zur Zeit der Konferenz von Jalta war die Halbinsel Krim Bestandteil von Russland als Teil der UdSSR.

Die historische Krim